Vilm – Inselidyll mit geschichtsträchtiger Vergangenheit
Ursprünglichkeit der Natur
Vilm gehört als Teil des geschützten Biosphärenreservates zur Stadt Putbus auf Rügen. Der Name der Insel ist bezogen auf das Landschaftsbild schon verheißungsvolles Programm: Er leitet sich aus dem slawischen ‚ilumu‘ ab, was Ulme bedeutet. Die Rauheit der Natur ist auf der kleinen Insel Vilm einzigartig. Hier findet man viele Naturschauspiele, die woanders aufgrund der forstwirtschaftlichen Nutzung der Wälder nicht mehr zu sehen sind. Die Bäume bilden die Grundlage für ein neues Leben. Außerdem interessant ist auch die Tatsache, dass auf Vilm eine deutlich größere Anzahl an verschiedensten Pflanzen und Tieren zu finden ist, als auf der benachbarten größeren Insel Rügen.
Vilm als Ferienort der Politprominenz der DDR
In der DDR galt Vilm als verbotene Insel und war auf der Landkarte nicht zusehen. In dieser Zeit der DDR war es Usus, dass einige Mitglieder der Führungsriege der SED wie Honecker oder Ulbricht hier ihren Urlaub verbrachten. Die noch heute zu begutachtende Feriensiedlung der Politprominenz vermittelt einen authentischen Eindruck des Lebens in der DDR, denn luxuriöse Villen werden Besucher hier vergebens suchen.
Tourismus auf dem Vilm
Abgesehen von der DDR-Vergangenheit, die auf nicht wenige Besucher auch heute noch eine magische Anziehungskraft ausübt, ist es vor allem die einmalige Natur, die die Insel Vilm zu einem absolut sehenswerten Ausflugsziel macht. Die geführten Exkursionen nach Vilm haben für Rügenurlauber immer einen gewissen exklusiven Abenteuercharakter, denn pro Tag dürfen nicht mehr als 60 Besucher das größtenteils unberührte Naturparadies betreten. Das eigenmächtige Betreten der Insel und die Mitnahme von Tieren auf dem Vilm sind verboten.
Im Zeitraum vom März bis Oktober werden täglich Führungen für jeweils 30 Personen angeboten. Eine geführte Ausflugstour dauert auf dem etwa drei Kilometer langen Inselweg über zwei Stunden, da erfahrene Tourguides an vielen Stellen Interessantes zu berichten haben. Die Überfahrt von Rügen dauert knappe 30 Minuten, wobei dieser Teil der Exkursion zur Insel Vilm für die meisten Menschen ohnehin einen sehr erholsamen Charakter aufweist.
(Quelle: Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw: Die 161 HSK Mecklenburg-Vorpommerns mit Entdeckerrouten. Attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Urlaubsstandort, Greifswald: MV-Verlag & Marketing, 2019, S. 37 / Fotos: J. Brandt, L. Vothknecht)